2023 | Felix Hartmann, Ferdinand Geissler, Macartan Humphreys, Heike Klüver und Johannes Giesecke
Der Handel mit Freiheitsrechten: Schätzung der COVID-19-Politikpräferenzen anhand von Conjoint-Daten
In unserer Studie untersuchen wir, unter welchen Bedingungen die Bürger eine Einschränkung der Freiheiten während der COVID-19-Krise befürworten und wie sich solche Einschränkungen auf das Vertrauen in politische Institutionen auswirken.
Der Fokus liegt unter anderem darauf, zu verstehen, wie die Befragten Kompromisse zwischen verschiedenen politischen Dimensionen eingehen, insbesondere in Bezug auf persönliche Freiheiten und das öffentliche Wohlergehen. Um diese Dynamik zu untersuchen, führen wir ein Conjoint-Experiment mit über 10.000 Befragten in Deutschland durch. Anhand eines vorgefertigten Strukturmodells können die Bedingungen bestimmt werden, unter denen Individuen bereit sind, bestimmte Freiheiten zugunsten des Gemeinwohls zu opfern. Die Ergebnisse zeigen eine breite Bereitschaft, Einschränkungen von Rechten zu akzeptieren, sowie eine starke Heterogenität in Bezug auf den Impfstatus. Die Mehrheit der Bürger ist geimpft und befürwortet nachdrücklich Einschränkungen von Freiheiten als Reaktion auf extreme Bedingungen – insbesondere, wenn sie selbst geimpft und von diesen Einschränkungen ausgenommen sind. Die ungeimpfte Minderheit bevorzugt keine Einschränkungen der Freiheiten, unabhängig von der Schwere der Pandemie. Diese Maßnahmenpakete wirken sich auch auf das Vertrauen in die Regierung aus – diametral entgegengesetzt für geimpfte und ungeimpfte Bürger.
Foto: Doers / Shutterstock / Covid-19 Lockdown-Konzept
Mehr Projekte
-
Öffentliche Unterstützung für den globalen Austausch von COVID-Impfstoffen
Während der COVID-19-Pandemie im September 2021 war die weltweite Verteilung von Impfstoffen extrem ungleich. … Mehr lesen
-
Der Handel mit Freiheitsrechten: Schätzung der COVID-19-Politikpräferenzen anhand von Conjoint-Daten
In unserer Studie untersuchen wir, unter welchen Bedingungen die Bürger eine Einschränkung der Freiheiten während der COVID-19-Krise befürworten und wie sich solche Einschränkungen auf das Vertrauen in politische Institutionen auswirken. … Mehr lesen
-
Wie wirkt sich die Einkommensungleichheit auf die Unterstützung für populistische Parteien aus?
Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass Einkommensungleichheiten maßgeblich zum Wahlerfolg populistischer Parteien in ganz Europa beitragen. … Mehr lesen
-
Hilfe oder Schaden? Wie beeinflusst das Regieren als Junior-Koalitionspartner das Wahlergebnis?
Beeinflusst der Beitritt zu einer Regierungskoalition als Juniorpartner den späteren Wahlerfolg einer Partei? … Mehr lesen
-
Können Anreize die Inanspruchnahme der Covid-19-Impfung fördern?
Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Impfzurückhaltung in vielen Ländern zu groß ist, um COVID-19 nachhaltig einzudämmen. … Mehr lesen
-
Können Strategien der etablierten Parteien die einwanderungsfeindlichen, rechtsextremen Stimmen spalten?
Anti-Immigrationskampagnen haben rechtsextremen Parteien geholfen, sich in den Parteiensystemen auf der ganzen Welt zu etablieren. … Mehr lesen
-
Hat die Umsetzung von Koalitionsverträgen einen Einfluss auf die Wiederwahl der Koalitionsparteien?
Beeinflusst die Politikgestaltung in Koalitionsregierungen das Wahlergebnis der Kabinettsparteien? … Mehr lesen