2023 | Fabio Ellger, Heike Klüver und Anthea Alberto
Hat die Umsetzung von Koalitionsverträgen Einfluss auf die Wiederwahl von Koalitionsparteien?
Beeinflusst die Einhaltung von Koalitionsverträgen das Wahlergebnis der beteiligten Parteien? Frühere Studien zeigen, dass etwa zwei Drittel der im Koalitionsvertrag versprochenen Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden. Doch hat es Auswirkungen auf die Wahlunterstützung, wenn Versprechen nicht eingehalten werden? Wir haben Daten zur Umsetzung von über 7.000 politischen Versprechen in Koalitionsverträgen von 217 Kabinettsparteien in 19 europäischen Ländern zwischen 2000 und 2015 analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einhaltung von Koalitionsverträgen keinen wesentlichen Einfluss auf das Wahlergebnis der Parteien hat – mit Ausnahme der Partei des Ministerpräsidenten, die von der Umsetzung von Koalitionsverträgen profitiert.
Fotos:
1 – Thomas Trutschel / photothek / Die tiefstehende Sonne beleuchtet den Plenarsaal. Blick auf den Bundestagsadler.
2 – Juergen Nowak / Shutterstock / Berlin, Deutschland, 14. Dezember 2022. Bundeskanzler Olaf Scholz mit seinen Bundesministern Robert Habeck und Christian Lindner während der 75. Plenartagung des Deutschen Bundestages.
Mehr Projekte
-
Führen extreme Wetterereignisse zu verstärkten politischen Maßnahmen gegen den Klimawandel?
Die steigende Zahl extremer Wetterereignisse, von katastrophalen Waldbränden bis hin zu verheerenden Überschwemmungen, unterstreicht den dringenden Bedarf klimapolitischen Leaderships. … Mehr lesen
-
Welche Folgen hat die Unterstützung von Minderheitsregierungen auf die Wahlchancen einer Partei?
In Zeiten komplizierter Koalitionsbildung wird oft die Idee einer Minderheitsregierung in den politischen Diskurs eingebracht. … Mehr lesen
-
Öffentliche Unterstützung für die globale Verteilung von COVID-Impfstoffen
Während der COVID-19-Pandemie gab es eine starke globale Ungleichheit bei der Verteilung von Impfstoffen … Mehr lesen
-
Wie wägen Bürger Freiheitsrechte und Gemeinwohl gegeneinander ab?
Die Studie untersucht, unter welchen Bedingungen Bürger*innen während der COVID-19-Pandemie bereit sind, ihre persönlichen Freiheiten zugunsten des öffentlichen Wohls einzuschränken. … Mehr lesen
-
Wie wirkt sich die Einkommensungleichheit auf die Unterstützung für populistische Parteien aus?
Aktuelle Forschung zeigt, dass zunehmende Einkommensungleichheit den Wahlerfolg populistischer Parteien in Europa fördert. … Mehr lesen
-
Beeinflusst der Beitritt zu einer Regierungskoalition als Juniorpartner den späteren Wahlerfolg einer Partei?
Die Teilnahme an einer Regierungskoalition als Juniorpartner kann den späteren Wahlerfolg einer Partei negativ beeinflussen. … Mehr lesen
-
Können Anreize die Impfbereitschaft erhöhen?
In einem Umfrageexperiment mit 20.500 Teilnehmer*innen in Deutschland haben wir die Wirksamkeit von drei Strategien zur Steigerung der Impfrate im Kontext der COVID-19-Pandemie untersucht: … Mehr lesen
-
Mit welchen Themen können demokratische Parteien effektiv der AfD entgegentreten?
Wir haben untersucht, ob demokratische Parteien durch gezielte Kampagnen Wähler*innen von rechtspopulistischen Parteien zurückgewinnen können. … Mehr lesen
-
Hat die Umsetzung von Koalitionsverträgen Einfluss auf die Wiederwahl von Koalitionsparteien?
Beeinflusst die Einhaltung von Koalitionsverträgen das Wahlergebnis der beteiligten Parteien? … Mehr lesen