
2021 | Heike Klüver, Felix Hartmann, Macartan Humphreys, Ferdinand Geißler und Johannes Giesecke
Können Anreize die Impfbereitschaft erhöhen?

In einem Umfrageexperiment mit 20.500 Teilnehmer*innen in Deutschland haben wir die Wirksamkeit von drei Strategien zur Steigerung der Impfrate im Kontext der COVID-19-Pandemie untersucht: die Gewährung zusätzlicher Freiheiten, finanzielle Anreize und Impfungen bei lokalen Ärzten. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei Strategien die Impfbereitschaft deutlich erhöhen können, insbesondere bei bisher unentschlossenen Personen. In dieser Gruppe kann die Impfakzeptanz von 40% auf 53% steigen, wenn alle drei Maßnahmen kombiniert werden. Die Wirksamkeit der Strategien variiert jedoch je nach Altersgruppe: Ältere Menschen sprechen stärker auf den Zugang zu lokalen Impfstellen an, während jüngere Menschen eher auf erweiterte Freiheiten für Geimpfte reagieren.
Kontakt


Foto:
1 – Alexandra Koch / Pixabay / Covid-19-Test
2 – siam.pukkato / Shutterstock / Ärztin mit einem Stethoskop auf der Schulter, die eine Spritze und einen COVID-19-Impfstoff hält; Gesundheitspflege und medizinisches Konzept
Mehr Projekte
-
Hat die russische Invasion in der Ukraine die Einstellung der Europäer zur EU verändert?
Der Krieg in der Ukraine hat in vielen EU-Staaten zu einem Anstieg der Unterstützung für die Europäische Union geführt. Eine neue Studie auf Basis repräsentativer Daten aus den 27 Mitgliedstaaten zeigt: Die Zustimmung zur EU stieg nach der russischen Invasion deutlich – viele Bürgerinnen und Bürger sehen die Union zunehmend als Symbol für Stabilität und… … Mehr lesen
-
Jung, männlich, rechts? Gender Gap unter jungen Wähler*innen
In der jungen Generation Europas zeichnet sich ein deutlicher politischer Rechtsruck ab – getragen vor allem von jungen Männern. Eine neue Studie auf Basis repräsentativer Daten aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten zeigt: Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien erhalten unter jungen Männern deutlich mehr Zustimmung als unter jungen Frauen. … Mehr lesen
-
Können Social-Media-Influencer Wahlen beeinflussen?
Sie geben Tipps zu Mode, Ernährung und Lifestyle, erreichen Millionen Follower und sind zentrale Meinungsmacher ihrer Generation – doch zunehmend mischen Social-Media-Influencer auch in der Politik mit. Ob auf Instagram, YouTube, TikTok oder Twitter: Immer häufiger beziehen Influencer öffentlich Stellung zu politischen Themen wie Klimaschutz, Gleichstellung oder der Corona-Pandemie. Doch können sie sogar Wahlergebnisse beeinflussen? … Mehr lesen
-
Führen extreme Wetterereignisse zu verstärkten politischen Maßnahmen gegen den Klimawandel?
Die steigende Zahl extremer Wetterereignisse, von katastrophalen Waldbränden bis hin zu verheerenden Überschwemmungen, unterstreicht den dringenden Bedarf klimapolitischen Leaderships. … Mehr lesen
-
Welche Folgen hat die Unterstützung von Minderheitsregierungen auf die Wahlchancen einer Partei?
In Zeiten komplizierter Koalitionsbildung wird oft die Idee einer Minderheitsregierung in den politischen Diskurs eingebracht. … Mehr lesen
-
Öffentliche Unterstützung für die globale Verteilung von COVID-Impfstoffen
Während der COVID-19-Pandemie gab es eine starke globale Ungleichheit bei der Verteilung von Impfstoffen … Mehr lesen
-
Wie wägen Bürger Freiheitsrechte und Gemeinwohl gegeneinander ab?
Die Studie untersucht, unter welchen Bedingungen Bürger*innen während der COVID-19-Pandemie bereit sind, ihre persönlichen Freiheiten zugunsten des öffentlichen Wohls einzuschränken. … Mehr lesen
-
Wie wirkt sich die Einkommensungleichheit auf die Unterstützung für populistische Parteien aus?
Aktuelle Forschung zeigt, dass zunehmende Einkommensungleichheit den Wahlerfolg populistischer Parteien in Europa fördert. … Mehr lesen
-
Beeinflusst der Beitritt zu einer Regierungskoalition als Juniorpartner den späteren Wahlerfolg einer Partei?
Die Teilnahme an einer Regierungskoalition als Juniorpartner kann den späteren Wahlerfolg einer Partei negativ beeinflussen. … Mehr lesen
-
Können Anreize die Impfbereitschaft erhöhen?
In einem Umfrageexperiment mit 20.500 Teilnehmer*innen in Deutschland haben wir die Wirksamkeit von drei Strategien zur Steigerung der Impfrate im Kontext der COVID-19-Pandemie untersucht: … Mehr lesen
-
Mit welchen Themen können demokratische Parteien effektiv der AfD entgegentreten?
Wir haben untersucht, ob demokratische Parteien durch gezielte Kampagnen Wähler*innen von rechtspopulistischen Parteien zurückgewinnen können. … Mehr lesen
-
Hat die Umsetzung von Koalitionsverträgen Einfluss auf die Wiederwahl von Koalitionsparteien?
Beeinflusst die Einhaltung von Koalitionsverträgen das Wahlergebnis der beteiligten Parteien? … Mehr lesen